Originalhörspiel

Autor/Autorin: Christoph Buggert

Obsession

Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Werner Jäger
Regieassistenz: Ariane Kessissoglou

Regie: Norbert Schaeffer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Esther HausmannSie (Stimme Sie)
    Burghart KlaußnerEr (Stimme Er/Schroeder eins/Schroeder 2)
    Jeffrey ZachTreiber
    Heinz WalterDer sehr alte Mann
    Barbara PetritschÄrztin
    Hanns Jörg KrumpholzArzt (Assistenzarzt)
    Reinhart FirchowChefarzt
    Katharina PalmStationsschwester
    Heinz OstermannErster Polizist
    Kai RoloffZweiter Polizist (Pfleger)

Ein Mann und eine Frau erwarten ein Kind. Im fünften Monat der Schwangerschaft werden sie erfahren, daß das Kind mongoloid sein wird. In Folge einer Gehirnembolie wird die Frau ihr Kind verlieren, sie wird halbseitig gelähmt sein und ihren Mann nicht mehr erkennen. Wer ist der Fremde an ihrem Bett? Wer war sie, als sie mit ihm zusammen war? Ist es Betrug an dem Mann, an den sie sich nicht mehr erinnern kann, wenn sie sich dem, den sie nicht kennt, zuwendet? Wird sie sich ihm zuwenden? Wie soll er sich ihr nähern? Wer war er, bevor er aus ihrem Kopf getilgt wurde? Vorher gab es keine Fragen, nur Wünsche. Wer nicht mehr wollte, konnte es sagen. Jeder Mensch hat mehr als ein Gesicht und mehr als eine Stimme. Welche Seite offenbart sich, wenn eine andere gänzlich ausgelöscht ist? Die eigene oder die des Anderen?

Weitere Informationen
Christoph Buggert, geboren 1937 auf Usedom, arbeitet als Rundfunkredakteur in Frankfurt a.M. und als Roman- und Hörspielautor. 1978 erhielt er für "Vor dem Ersticken ein Schrei", dem ersten Teil seiner "Trilogie des bürgerlichen Wahnsinns", den Hörspielpreis der Kriegsblinden und den "Drama Award" der British Theatre Association. Für "Deutschlandbesuch", ebenfalls eine WDR Produktion, erhielt er 1991 beim 1. Internationalen Hörspielfestival in Japan den "Morishige Award". Zuletzt produzierte der WDR von ihm das Hörspiel "Kulturprogramm".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1999
  • Erstsendung: 23.06.1999 | WDR 3 | 72'13

Rezensionen (Auswahl)

  • Lutz Hagestedt: epd medien. Nr. 55. 17.7.1999. S. 30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ