Hörspiel

Autor/Autorin: Franz Haderer

Er

Regie: Rudolf Kautek

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang WeiserDer Mann
    Julia GschnitzerDie Frau
    Harry KalenbergDer Fremde
    Brigitte Schmuck
    Helmut Wlasak
    Karlheinz Köhn
    Herbert Rhom
    Kurt Müller-Walden
    Sonja Höfer
    Gerti Rathner
    Gretl Fröhlich

"Er" ist ein Synonym für Jedermann; "Er" kann die fiktive Ersatzformel, reduziert auf einen anonymen Partikel, für eine erhoffte Ich-Du-Beziehung sein. Die Grundsituation: ein auseinandergelebtes Ehepaar, in völliger Isolation mit- und gegeneinanderlebend, das dennoch legitime bzw. pseudolegitime Eheansprüche füreinander geltend macht. Besonders "Er". Sie dagegen "Ihn" in ein "Super-Er" projeziert, was "Er" mit der Ersatzhandlung Eifersucht quittiert, sich Waffen besorgt etc. Beide haben eine gemeinsame Fiktion: "Es", das man adoptieren will, das schreien soll, das man verwöhnen will. Dieses "Es" bildet einen zwar genannten, aber unbenannten anonymen Hintergrund. Die Sprache ist und bleibt reduziert auf ein stereotypes Grundmuster, aneinandergereiht, ohne semantischen Bezug, worin sich der Leerlauf einer Ersatzhandlung, die Unfähigkeit des sprachlichen Miteinanders bereits ausdrückt. Sprache wird zur Sprachwand, die Bennenungsversuche zwischen Ich und Du benennen die Unmöglichkeit dieses Versuchs.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Österreichischer Rundfunk / Saarländischer Rundfunk 1970
  • Erstsendung: 21.08.1970 | 1 | 27'50
  • Deutsche Erstsendung: 02.09.1970 | 2 | 27'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ