ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Englischstunde
übersetzt aus dem Italienischen
Übersetzung: Alice Vollenweider
Regie: Otto Düben
Der Autor geht in seinem Hörspiel "Englischstunde" von einer Lehrmethode in vierundzwanzig Lektionen und ihrer Anwendung aus. Die Grundsätze und Regeln der Methode sind bestimmend für die Kommunikation und damit auch für das, was sie ausklammert. Sie werden aber umgekehrt durch nicht kontrollierbare Antriebe, die sich aus dem Inhalt ergeben, gestört und zum Teil aufgehoben. Schüler bemühen sich, im Rahmen zweier vorgeformter Rollen die englische Sprache zu erleben. Die verwitwete Mrs. Cooke holt Mr. Johnson vom Bahnhof ab, der sich daran interessiert zeigt, ihr Landhaus zu mieten. Sie fahren gemeinsam mit dem Zug nach Crawford und von dort mit Mrs. Cookes Auto zu dem einsamen Landhaus. Das Gespräch kommt bald auf den verstorbenen Mr. Cooke; die Dialoge werden bizarr und unheimlich und entfernen sich zunehmend von dem Lehrzweck, der nur hin und wieder noch durchscheint.
Der italienische Autor Fabio Mauri hat einige Jahre lang Texte für das Kabarett geschrieben, darunter gemeinsam mit Moravia, Pasolini und anderen "Giro a vuoto", "Ich gehe unnütz herum". In Gemeinschaftsarbeit mit Franco Brusati entstand das Stück "Die Insel", das auf dem Festival der zwei Welten in Spoleto uraufgeführt worden ist. Außer Kabarett- und Theaterstücken schreibt Fabio Mauri Kunst- und Theater-Essays. "Englischstunde" ist sein erstes Hörspiel.