Originalhörspiel

Autor/Autorin: Terence Rattigan

Der Sensationsprozeß (2. Teil)

(Cause Célèbre)

übersetzt aus dem Englischen

Übersetzung: Robert Schnorr
Komposition: Kurt Herrlinger
Technische Realisierung: Hans Georg Küstermann, Ingrid Lloyd
Regieassistenz: Frank E. Hübner

Regie: Otto Kurth

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rosemarie FendelAlma Rattenbury
    Diether KrebsGeorge Wood
    Inge LangenMrs. Davenport
    Margot FrankenIrene
    Lothar OstermannMontagu
    Hubert SuschkaO'Connor
    Günter GräwertCasswell
    Richard LauffenCroom-Johnson
    Heinz SchachtGerichtsvorsitzender
    Marlene RiphahnJoan
    Michael ThomasSchriftführer
    Peter Rene KörnerBarfield
    Curt FaberWills
    Curt BockSprecher der Geschworenen
    Ursula FeldhegeGeschworene
    Manfred BrücknerGeschworener
    Peter Rene KörnerGeschworener
    Ferdinand MuthGeschworener
    Lothar OstermannGeschworener
    Otto KurthGeschworener
    Curt FaberGeschworener
    Michael ThomasGeschworener
    Otto KurthArzt
    Ursula FeldhegeKrankenschwester
    Magda HenningsKrankenschwester
    Mira HinterkausenKrankenschwester
    Ingund MewesKrankenschwester
    Eva GargKrankenschwester
    Matthias PonnierFulton
    Curt BockMurgatroyd
    Klaus-Dieter PittrichDr. Jones
    Charly WagnerNachrichtensprecher
    Ferdinand MuthGefängsnisdirektor
    Stephan FrostChristopher
    Otto KurthCoroner

Das erste Hörspiel des bekannten englischen Dramatikers Rattigan ("Der Fall Winslow", "Tiefe blaue See", als neuestes Werk kam in Berlin "Die Liebe ist der Liebe Preis" auf die Bühne) ist ein Zeit-und Gesellschaftspanorama aus den dreißiger Jahren, dem der authentische "Fall Rattenbury", einer der berühmtesten Mordfälle jener Zeit, zugrunde liegt. Und die Geschichte dieses Falls, den Rattigan aufgrund genauen Studiums der Prozeßakten für die BBC London schrieb, hat eine Coda, die bis ins Jahr 1975 reicht: Die Recherchen findiger Köpfe bei der BBC haben ergeben, daß der Mörder, seinerzeit zum Tod verurteilt, dann begnadigt und nach Ende des zweiten Weltkriegs entlassen, heute noch lebt, unter seinem eigenen Namen. Folglich wurde sein Name in Rattigans Hörspiel abgeändert, die übrige Geschichte ist bis ins Detail authentisch. Alma Victory Rattenbury, 1935 eine Frau in den besten Jahren, Mutter zweier Söhne, ist verheiratet mit einem 30 Jahre älteren Mann, einem Invaliden. Alma Rattenbury, die Schlagertexte verfaßte, wird als eine Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel geschildert: gut aussehend, dem Alkohol verfallen, mit einem "strong sexual appetite". Der kaum 18jährige Stoner, als Hausbursche eingestellt, wird ihr Liebhaber. In einer Eheszene wird der Ehemann durch Hammerschläge auf den Kopf getötet. Der Prozeß soll nun die Schuldfrage klären, und er wird zur Sensation. Beide Angeklagten, Alma wie Stoner, verwickeln sich in Widersprüche, Alma will ihren Liebhaber entlasten; Stoner behauptet, im Kokainrausch gehandelt zu haben, die Untersuchung ergibt aber, daß er Kokain noch nie gesehen hat. Die Meinungen einer sensationsgierigen Öffentlichkeit sind geteilt: die einen verurteilen die schamlose Ehebrecherin, die anderen insistieren auf den Tatsachen, die gegen Stoner sprechen. Wieder andere sehen in Stoner das wehrlose Opfer der Unmoral einer zügellosen Frau. 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1976
  • Erstsendung: 12.05.1976 | WDR 1 | 60'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ