ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Professor Tarantogas Sprechstunde
übersetzt aus dem Polnischen
Übersetzung: Klaus Staemmler
Redaktion: Dieter Hasselblatt
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Monika Dollmann
Regieassistenz: Alexander Malachovsky
Regie: Dieter Hasselblatt
Professor Tarantoga ist Spezialist für Erfindungen. Zu ihm kommen Spinner und Utopisten, Tüftler und Toren. Einer kann angeblich durch Manipulation der Vergangenheit die Entdeckung der Atomkraft ungeschehen machen. Ein anderer will okkulte Geisteswesen erzeugen, und wieder ein anderer hat die perfekte Waffe gegen den Terrorismus erfunden. Schließlich stellen sich zwei Herren Tarantoga als "Antecepisten" vor. Ihre Tätigkeit sei die Erfindungsprophylaxe, was nicht bedeutet, dass sie Erfindungen verhindern wollen, ganz im Gegenteil: Die Menschheit soll rechtzeitig auf künftige Entwicklungen vorbereitet werden, um so dem Schock ungewollter, aber nicht mehr vermeidbarer Folgen von Erfindungen zu begegnen. Sie haben sich dafür eine neue Anatomie für den Menschen ausgedacht und präsentieren ihre "existentielle Relativitätstheorie", mit der sie sich die Schaffung eines völlig neuen Glaubens erhoffen, ein positives Bild der Zukunft, eine neue Welt.
Stanislaw Lem (1921-2006), war ein polnischer Philosoph und Science-Fiction-Autor. Während der nationalsozialistischen Herrschaft verschleierte er seine jüdische Herkunft durch gefälschte Papiere. Lem war Mitglied des polnischen Widerstandes gegen die deutsche Besatzungsmacht. Er verfasste u.a. die Romane "Solaris" (1961) und "Fiasko" (1986). Der BR produzierte außerdem sein Hörspiel "Die Mondnacht" (1976).