Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Gerd Lüpke

Pythagoras wärd'n Kärl

Plattdeutsches Hörspiel
übersetzt ins Westfälische

Vorlage: Pythagoras (Theaterstück (Lustspiel), niederdeutsch)
Übersetzung: Hannes Demming
Komposition: Kurt Herrlinger

Regie: Wolfram Rosemann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Bernhard FreheTherro
    Martin BöttcherPythagoras
    Hanni Fockele-GrollmesAlkmene
    Hannes DemmingAres
    Werner BrüggemannSenator Konossos
    Paul-Adolf SchäferDr. Stentor

Wann'm den Namen Pythagoras häört, mott'm wisse an de Scholtied trüggedenken, un daobi ansunners an de Riäkenoff, wu se vandage seggt, de Mathematikstunnen. Aower wel hät et no wull gärne met düsse Wiettenschop un iähren Formelkraom, wann he iärst ut de Schole harut is? Dat häöllt'm sick leiwer van't Lief, jüst äs all de Bewiese un sowat drhiär, wao de Mathematik van liäben mott. So willt wi den Härn, we dat Spiell schriebben hät, auk wisse nich ansinnes sien, us Bewiese te brengen för all dat, wat he us üöwer Pythagoras met sien vertwickt Spiellwiärks van Tallen, Winkels un Quadraoten te vertellen weet. So empen sind wi jä süss auk nich, tom Bispiell bi Lüde, we sick up dat Dohn und Driewen van de aoltgriechisken Güötter spezialiseert häbt. Wi müettet eenfack en lück Tovertruen häbben, dat he us nich anlügg. Dann häbt wi dat naidige Plasseer un freit us stiekum auk en biettken daoüöwer, dat et düssen Pythagoras we us in de Schole faken piltert un pisackt hät, in sien eegen Hus un met siene eegene Frau nich anners goahn is äs us in de Mathematikstunne. (Pressetext)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1979
  • Erstsendung: 28.08.1980 | WDR 2 | 53'51

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ