Hörspiel
Autor/Autorin:
Iván Mándy
Spiel auf dem Trödlerplatz
übersetzt aus dem Ungarischen
Übersetzung: Barbara Frischmuth
Komposition: Peter Zwetkoff
Regie: Otto Düben
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Leonie Thelen Mädchen Hans-Georg Panczak Csuli Andreas Seyfert Szatyi Andreas Petersen 1.Junge Mark Semper 2.Junge Curt Bock Onkel Ede Alois Garg Herr Bluz Thomas Naumann Tika Anke Tegtmeyer Mutter Manfred Heidmann Janos Lang Rolf Becker Balint Barasics Karin Buchali Serviererin Kurt Herrlinger Klavierspieler Klaus Holtermann Geiger Helmut Herold Mundharmonika Peter Zwetkoff Komponist
Ein Rendezvous unter Jugendlichen: Der Junge Csuli trifft sich in einem Café mit einem spröden, namenlosen Mädchen, begleitet es zu einem Spielplatz und schwingt seine Schaukel, bis es absteigen will. Doch da tauchen drei Halbwüchsige auf und zwingen das Mädchen weiterzuschaukeln, höher und höher...
Iván Mándys Welt ist - wie in fast all seinen Geschichten - die der Straße. Es ist eine Welt der Mitte, in der es keine Helden gibt, keine ungewöhnlichen Schicksale und die doch auf eigentümliche Art lebendig ist durch das Fluidum der typischen Budapester Atmosphäre. Und gerade diese Atmosphäre bildet den Hintergrund, vor dem der Autor vexierbildartig die Fragwürdigkeit von Kategorien wie "Gut-Böse" oder "Wirklich-Unwirklich" aufreißt. (Pressetext)
Weitere Informationen
Iván Mándy, geboren 1918 in Budapest, wurde während und nach dem Zweiten Weltkrieg zum hervorragenden Repräsentanten der traditionsreichen "Budapester Erzählung", einem Genre, das die bizarre und skurrile Sprache der kleinen Leute, der Außenseiter und unterprivilegierten Schichten der Hauptstadt Ungarns interpretiert.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1977
- Erstsendung: 03.01.1978 | WDR 2 | 42'45