ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Der Augenzeuge
übersetzt aus dem Englischen
Übersetzung: Marianne de Barde
Redaktion: Heinz-Otto Müller
Regie: Heinz-Otto Müller
Fred Collins ist Besitzer einer kleinen Imbißstube, die hauptsächlich von Stammgästen aufgesucht wird. Fremde Gesichter fallen Fred sofort auf, und mit Sicherheit weiß er, ob ein Gast schon einmal bei ihm war. Eines Abends, draußen ist es schon dunkel, kommt ein Mann ins Lokal, der außergewöhnlich nervös ist. Fred sieht ihn zum ersten Mal. Der Mann bestellt eine Kleinigkeit, ißt aber nur die Hälfte davon. Minuten, nachdem der Fremde gegangen ist, hört Fred von der gegenüberliegenden Straßenseite her einen Menschen in Todesangst schreien. Er eilt hinüber und findet einen Nachbarn ermordet vor. In der Dunkelheit hat er einen Mann weglaufen sehen, den er vor der Polizei später als seinen merkwürdigen Gast identifiziert. Aufgrund dieser Aussage wird der Mann, gegen den es sonst keinen Beweis gibt, verurteilt. So sicher Fred jedoch ist, sich nicht getäuscht zu haben, so sehr zweifeln selbst seine nächsten Bekannten seine Beobachtung an. Und dann hat Fred selber ein Erlebnis, das ihn wankend macht.
Ein kleiner Schnell-Imbiss in der Nähe der Bahnhofsmission wird zum Schauplatz eines Verbrechens in diesem HR-Hörspiel von Philip Levene aus dem Jahr 1961. Der Imbissbudenbesitzer Fred Collins wird zum Augenzeugen. Aufgrund seiner Zeugenaussage, kann der Täter gefasst werden. Doch neue Indizien deuten an, dass Freds Aussage mindestens zweifelhaft ist. Kann Fred sich wirklich auf sich selbst verlassen? Bastian Pastewka widmet diese Podcast-Folge um Schein und Sein den zahlreichen Hörspiel- und Synchronrollen der Darsteller Margot Leonard und Horst Niendorf. (Pressetext der Wiederholungssendung aus dem Jahre 2023)
Das Hörspiel wurde wiederausgestrahlt im Rahmen des Bremen Zwei-Krimiabends "Kein Mucks!" – konzipiert, zusammengestellt und moderiert von Bastian Pastewka, produziert von Radio Bremen 2022 (4. Staffel, Folge 12)