ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel
Die Landpartie nach Königstein
Volksstück
Sprache des Hörspiels: hessisch
Vorlage: Die Landpartie nach Königstein (Schauspiel)
Das alte Frankfurt gehört wie Berlin, München und Wien zu jenen Städten, in denen sich ein echtes Volkstheater entwickelte. In Frankfurt begann es gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit einem Stück, das zwar nie aufgeführt, dafür aber um so mehr gelesen wurde: mit dem "Prorektor", einer Schülerkomödie des Primaners Textor, eines Vetters Goethes. Fast dreißig Jahre später erschien ein Mann auf der Bildfläche, dem das Theater in Frankfurter Mundart seine ersten dauerhaften Erfolge verdankt: Carl Balthasar Malß. Von ihm stammt der berühmte "Bürgerkapitän" und die nicht minder populäre "Landpartie nach Königstein", die 1832 zum ersten Male gespielt wurde. In ihrem Mittelpunkt steht der Warenhändler Hampelmann vom Paradeplatz. Sein Schlachtruf: "Allans - ich amisier mich doch! Alleweil erscht recht!" wurde zum geflügelten Wort. Und die Landpartie, an dessen Ende er sogar arretiert wird, machte es ihm wirklich nicht leicht, sich "erscht recht" zu amüsieren.