Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Reihentitel: Abenteuer der Zukunft

Autor/Autorin: Fritz Puhl

Abenteuer der Zukunft ... (8. Folge: Versuchsreihe Schicksal)

Regieassistenz: Jutta Zech

Regie: S. O. Wagner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Robert MeynProfessor Gorden
    Sigrid HausmannJane Martin, seine Assistentin
    Gerd MartienzenGeorge Lawrence
    Herbert SteinmetzKommissar Baxter
    Balduin BaasRundfunksprecher
    Herbert A. E. BöhmeCunnings, Konzertmanager
    Günther JerschkeDr. Kendall, Biologe
    Hela GruelMrs. Thunderstorm
    Inken SommerPeggy
    Horst BreitkreuzPolizeioffizier
    Alexander ReuterEin alter Mexikaner
    Maria Luise Ehlers
    Hilde Frodl-Reimer
    Magda Herzog
    Erika Oestmann
    Else Schauerhammer
    Wolf Paetow
    Elisa Popp
    Otto Thiermann
    Max Zawislak

" Ein Molekularbiologe versucht, das Genie eines verstorbenen Musikers aus dessen Erbanlagen wiederauferstehen zu lassen. Jane Martin, Assistentin von Prof. Gorden am Biologischen Institut, bekommt von ihrem Chef den Auftrag, sich um seinen Adoptivsohn George Lawrence zu kümmern, einem begabten jungen Musiker, der gerade sein erstes Konzert vorbereitet. Aber Jane muß feststellen, daß die Realität anders aussieht. Trotz seines unleugbaren Talents und ungeachtet des Vermögens, das Gorden in seine Karriere investiert hat, treibt George sich die meiste Zeit in zweifelhaften Kneipen und Kaschemmen herum. Jane gelingt es, den jungen Mann, der ihr nicht unsympathisch ist, wieder zu motivieren. Kurz vor seinem ersten öffentlichen Konzert stößt George in den Unterlagen seines Zievaters auf Hinweise, die ihn die wahren Zusammenhänge durchschauen zu lassen. Schon lange hat Prof. Gordon mit künstlich veränderten Erbanlagen experimentiert. Aber die Schöpfung neuer Tierrassen war ihm nicht genug. Er begann, mit menschlichen Genen zu experimentieren. Er wollte den Zufall der Vererbung beherrschen, das Schicksal unter seinen Willen zwingen. Noch zu Lebzeiten des berühmten Komponiosten und Dirigenten Wallstein hatte er aus dessen Zellkernen DN-Säure isoliert und daraus einen zweiten Wallenstein gezüchtet. Alles lief nach Plan. George begreift, daß er nichts ist als ein biologisches Experiment, in dem auch Jane nur eine Rolle spielt. Gordon hat präzise Buch geführt. Die Kurven sind dekungsgleich. Kein Atemzug, der nicht schon einmal vor ihm getan wurde. Nur in Kneipen herumgetrieben hat der andere sich nicht. George kennt die Wallstein-Biographie nur zu gut. Die sozialen Umstände und bitteren Erfahrungen waren es, die aus Wallstein ein Genie gemacht haben. Seine eigene Musik erscheint ihm ebenso begabt wie uninspiriert. Als das Konzert vor ausverkauftem Haus beginnen soll, wird bekannt, daß sein Flugauto nach einer Kollision aus dem Meer geborgen wurde. Vom Insassen fehlt jede Spur. Ist George Lawrence bei dem Unfall ums Leben gekommen oder hat er hier sein Leben erst wirklich begonnen?" (Pressetext nach Horst G. Tröster: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main 1993)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1961
  • Erstsendung: 12.12.1961 | 48'20

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Science Fiction. Verbrechen im Weltraum. In: Der Spiegel. Nr. 47. 18.11.1959.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ