ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Der Gedankensammler
übersetzt aus dem Französischen
Übersetzung: Maria Frey
Technische Realisierung: Peter Jochum, Anna-Maria Tietze
Regie: Theodor Steiner
Ein Außenseiter durchbricht die Statik einer Gesellschaft aus Unsterblichen, in der Emotionen überflüssig und persönliche Gedanken verboten sind. Selbst in den Augen seiner Enkelin ist der Großvater etwas sonderlich. Mit 45 Jahren hatte er sich wie alle anderen stabilisieren lassen. Aber nach drei Jahrhunderten war er zu dem Schluß gekommen, sein optimales Stadium doch noch nicht erreicht zu haben. Also hat er sich in die Zeit zurückversetzen lassen, um altern zu können und einen Bart zu bekommen. Höchst irrational in einer Welt der Vernunft, in der alles erklärbar und vorhersehbar ist und nichts dem Zufall überlassen bleibt. Er unterhält Treibhäuser, in denen er zu seinem Vergnügen wechselndes Klima erzeugt, so wie es einst vor dem Zeitalter der Harmonisierung gewesen sein soll. Er liebt Wortspiele und Zweideutigkeiten, die seit der endgültigen Festlegung der Sprache auf Eindeutigkeiten verboten sind. Sein ganzes Haus ist vollgestopft mit alten Gedanken, Zitaten und Aphorismen, die er leidenschaftlich sammelt und archiviert. Man sagt, daß er die letzten geheimen Denker noch persönlich gekannt haben soll. Weil er im Verdacht steht, eigenes Denken zu kultivieren, wird er seit Jahren von der Harmoniezentrale observiert. Um ihn in flagranti beim Gedankenfrevel zu ertappen, hetzt man ihm einen Mitarbeiter auf den Hals, der sich zum Schein vom Paarungsamt mit der Enkelin binomieren läßt, um sein Vertrauen zu erschleichen. Tatsächlich sind die Treibhäuser nur ein Ablenkungsmanöver; in Wahrheit bergen sie die Früchte, die Großvaters Denken trägt. Weil er für einen Gärtner gehalten wird, glaubte er sich vor Verdächtigungen und Nachforschungen sicher. Nun wird er aufgefordert, sich freiwillig dem Analysator zu stellen und Rekonditionierung zu unterziehen. Ein globales System kann Widerspruch nicht dulden. Also muß der Widerspruch beseitigt werden – oder der Widersprechende.