ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Windows on the World
Vorlage: Windows on the World (Roman, französisch)
Übersetzung: Brigitte Große
Bearbeitung (Wort): Martin Zylka
Technische Realisierung: Markus Haßler, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Sascha von Donat
Regie: Martin Zylka
Einmal nur frühstücken auf dem "Gipfel der Welt". Das wünschen sich David und Jerry, die beiden Söhne des 43-jährigen Immobilienmaklers Carthew Yorston aus Texas. Im 107. Stock des World Trade Center im Luxusrestaurant "Windows on the World" sitzen sie am 11. September 2001, als sich eine Boeing 767 exakt um 8:46 Uhr zwischen dem 94. und 98. Stockwerk in den Nordturm bohrt. Für die über 1.000 Menschen in den darüber liegenden 19 Stockwerken beginnt der Todeskampf, aus dem es kein Entkommen gibt. Kapitel um Kapitel gibt das Stück die Gedanken in den letzten 119 Minuten im Leben des Familienvaters und seiner Söhne wieder. Autor Frédéric Beigbeder schreibt seine "Apocalypse now" danach in Paris, genauer: im Café "Ciel de Paris" in der 56. Etage des Tour Montparnasse. Er ist aus New York zurückgekehrt, wo er "Ground Zero" in Augenschein genommen und Recherchen angestellt, Dokumente gelesen, gehört, gesehen und mit Überlebenden und Zeugen gesprochen hat. Er imaginiert im Tour Montparnasse den inneren Prozess der erfundenen amerikanischen Bruderfigur im Zentrum des Geschehens auf dem Dach des brennenden Towers, angesichts des unvermeidbaren Endes.
Frédéric Beigbeder, geboren 1965 in Neuilly-sur-Seine, studierte Politikwissenschaften und arbeitete zehn Jahre als Texter in einer bekannten französischen Werbeagentur. Mit der Veröffentlichung seines Romans "39,90" wurde er über die Grenzen Frankreichs hinaus international bekannt. Heute lebt und arbeitet er als freier Schriftsteller, Kritiker und Programmchef eines Verlages in Paris. Der WDR produzierte zuletzt von ihm "Neununddreißigneunzig" (2002). "Windows on the World" ist Beigbeders fünfter Roman. Er wurde mit dem renommierten Prix Interallié ausgezeichnet.