Ars acustica

Reihentitel: The Artist's Corner

Autor/Autorin: Cathy Milliken

Songs of War and Love

Komposition: Cathy Milliken
Redaktion: Manfred Hess
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Willi Bopp

Regie: Cathy Milliken

  • Weitere Mitwirkende

    Musik: Angie Milliken (Singstimme; Stimme), Cathy Milliken (Klavier; Syntheziser; Singstimme; Stimme), Christopher Brand (Gitarre; Bass), Valentín Garvie (Trompete), Rainer Römer (Schlagzeug)

"Songs of War and Love" von Cathy Milliken collagiert frei Textmotive von Shakespeare und englischsprachigen Dichtern, um in einem Crossover zeitgenössischer musikalischer Stile die existenziellen Erfahrungen von Liebe und Krieg zu umkreisen. Milliken übersetzt ins Heute eine Tradition, die mit Claudio Monteverdis "Madrigali guerrieri et amorosi" einsetzte, einer Sammlung unterschiedlicher Spielarten weltlicher Vokalmusik, in denen der Dreißigjährige Krieg widerhallt. Ihr musikdramatisches Collagekonzept bedient sich dabei der Form eines konzertanten Liederzyklusses, um sie über szenische Arrangements und die Montagemöglichkeiten moderner Studiotechnik in ein originäres Hörstück zu überführen. Als deutsches Hörstück mit fremdsprachigen Originaltexten verweist "Songs of War and Love" auf die Globalisierung des Englischen, das hier die Sprache der Poesie und des politischen Widerstandes ist - in bewusster Abgrenzung zur heute auch in Deutschland englisch dominierten Sprache des Krieges und der medialen Soap-Opera-Welten. Der assoziativ angel egte Textbogen führt strukturell vom Krieg zur existenziellen Sinnfrage, von L iebe zu Liebesverlust und neuer Hoffnung. Wenn am Ende der neue Liebhaber jedoch mit "my Napoleon" assoziiert wird, schließt sich der Kreis zum Anfangsmotiv Krieg. Millikens Radioarbeit begreift sich als Arbeit am textlichen wie musikalischen Material, das vielfach im Zitat gebrochen wird, um Schneisen in vorgefertigte Wirklichkeitswahrnehmungen zu schlagen. Das Stilmittel der Brechung und Collage, das auch eine simulierte Leichtigkeit der Komposition mit einbezieht, korrespondiert so eng mit der Ernsthaftigkeit des Themas.

Weitere Informationen
Cathy Milliken, geboren in Australien, lebt als Komponistin und Mitglied des Ensemble Modern in Frankfurt am Main. Ihre Hörspielarbeiten wurden u.a. mit dem Prix Marulic (2003) und dem Prix Italia (1999) ausgezeichnet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 2005
  • Erstsendung: 25.06.2005 | hr2 | 23:05 Uhr | 41'51

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ