ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Jesus und die Mühlen von Cölln (1. Teil: Die Mühle des Teufels)
Komposition: Henrik Albrecht
Technische Realisierung: Henning Schmitz, David Jacobs
Regieassistenz: Viviane Koppelmann
Regie: Martin Zylka
"Auf seiner Reise durch die Welt kam Jesus, unser Herr, auch in das alte Cölln. Ihr glaubt mir nicht? Es ist die reine Wahrheit! Denn zu jener Zeit war Cölln die größte Stadt der Welt - zumindest für die Cöllner! Unzählige Türme ragten prächtig in die Luft, zahllose Schiffe drängelten sich auf dem Rhein - vollbepackt mit Perlen, Pilgern, Pfeffersäcken - und für Narren, Ehrliche und Diebe gab es nur ein Ziel, das selbst die längste Reise lohnte: das heilige, das große Cölln ..." Wie Jesus an den Ufern des Rheins seine zerzausten Jünger findet, wie er als Kind die ersten Wunder tut, was Goldgräber und Pflastertreter in den mittelalterlichen Gassen wirklich finden, wieso Ägypten gar nicht weit von Köln zu finden ist - und warum der Teufel in einer windschiefen Mühle wohnt: all das und noch viel mehr erfahren wir in diesem Hörspiel, das uns die altbekannte Geschichte von Jesus und den zwölf Aposteln in drei Teilen so spannend, bunt und geheimnisvoll erzählt, wie sie schon immer war und heute noch geschieht ...
Karlheinz Koinegg wurde 1960 am Niederrhein geboren und lebt heute als Schriftsteller in Köln. Für den WDR hat er zahlreiche Hörspiele geschrieben, u.a. "Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus", "Die letzte Reise der Titanic", "Die Räuber vom Liang Schan Moor", "Moses" und "König Artus und die Ritter der Tafelrunde". Für seine Hörspielbearbeitung von "Papa, was ist der Islam?" erhielt er 2004 den ARD-Medienpreis Civis.