ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Die große Woche
Vorlage: Die Liebe am Nachmittag (Erzählungen)
Bearbeitung (Wort): Ulrich Lampen
Komposition: Sabine Worthmann
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa
Technische Realisierung: Johanna Fegert, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Nicole Paulsen
Regie: Ulrich Lampen
Baden-Baden - friedlicher Kurort mit großen Parkanlagen, vornehmen Villen und luxuriösen Hotels, die ein Höchstmaß an Komfort bieten. Nicht zu vergessen eine Quelle, der heilende Kräfte zugeschrieben werden. Doch ganz so idyllisch bleibt es nicht in dieser "Großen Woche", der berühmten Rennwoche, in der sich, wie es im Stück heißt, "die schönsten Huren Europas, die reichen südamerikanischen Drogenbosse, Banker, Industrielle und Politiker in der Kurstadt treffen, um ihre Geschäfte zu machen". Unter ihnen Rodrigo Abalás, Oberhaupt einer einflussreichen Familie. Man traut ihm eine glänzende Zukunft zu, und dank der Kräfte der sagenumwobenen Quelle soll er sich bis ins hohe Alter Potenz und Gesundheit erhalten. Doch dann taucht plötzlich Therese Münch auf, Witwe und Mutter von drei Kindern. Um Rodrigo, "Rod", wie Thereses Kinder ihn vertraulich nennen, ist es geschehen: Der Kolumbianer verliebt sich haltlos in die badische Hausfrau. Allen illegalen Geschäften versucht er sich zu entziehen, doch so einfach kann man seine "Familie" nicht eintauschen. - Ein Spiel zwischen Phantasie und Realität, eine Groteske, vor allem aber eine unerhörte Liebesgeschichte, die das Hörstück erzählt.
Jochen Langer, geboren 1953 in Hameln, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte an der Universität Köln. Er schreibt Romane, Gedichte und Rezensionen. Seine Prosa und Lyrik erschien zuerst in Zeitschriften und Anthologien, daneben lieferte er Beiträge für Zeitungen und den Rundfunk. Langer lebt mit seiner Familie in Köln.