ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Wie man unsterblich wird (1. Teil)
Vorlage: Wie man unsterblich wird (Ways to Live Forever) (Roman, englisch)
Übersetzung: N. N.
Bearbeitung (Wort): Karlheinz Koinegg
Komposition: Andreas Hornschuh, Matthias Hornschuh
Redaktion: Monika Frederking
Technische Realisierung: Achim Fell, Martin Kopiniok
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese
Regie: Angeli Backhausen
"Ich heiße Sam. Ich bin elf Jahre alt. Ich sammle Geschichten und interessante Tatsachen. Wenn du das hier hörst, bin ich vermutlich tot." Hallo?! Ein Hörspiel über einen Jungen, der nicht nur so gut wie tot ist, sondern vielleicht sogar tatsächlich stirbt? Okay, es war zuerst ein Buch. Sally Nicholls hat die komische, todtraurige Geschichte des elfjährigen Sam und seines Freundes Felix erzählt, die beide an der unheilbaren Krankheit Leukämie leiden und trotzdem ihren Humor nicht verlieren. "In Büchern geht es doch immer nur um Kinder, die die Welt retten oder solche, die in der Schule verprügelt werden. Über uns würde ja keiner schreiben." Genau! Deshalb schreibt Sam lieber gleich selber auf, was er darüber denkt.
Sally Nicholls wurde 1983 im englischen Stockton geboren. Mit fünf Jahren entschied sie, Schriftstellerin zu werden. Sie studierte Philosophie und Literatur. "Wie man unsterblich wird" ist ihr Debütroman, sie verfasste ihn mit 23 Jahren. Im Januar 2008 in England erschienen, wurde die Geschichte bereits mit mehreren großen Preisen ausgezeichnet und in verschiedene Sprachen übersetzt.