ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Science Fiction-Hörspiel
Der Sternenschmetterling (2. Teil)
Vorlage: Le papillon des étoiles (Roman, französisch)
Übersetzung: Claudia Feldmann
Bearbeitung (Wort): Andreas Westphalen
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Markus Hassler, Michael Schlapper
Regieassistenz: Thom Kubli
Regie: Jörg Schlüter
Für Yves Kramer, Ingenieur bei der französischen Raumfahrtbehörde, heißt der letzte Ausweg Flucht. Schon seit langem plant er eine Reise ins Weltall. Der Milliardär Mac Namarra interessiert sich für Yves Pläne und sponsert sein solarbetriebenes Segelschiff für den Weltraum. Beide hoffen auf einen bewohnbaren Planeten für zukünftige Generationen, um den Katastrophen der Erde, dem Terrorismus und der Atombombe zu entfliehen. Aber die Reise wird mehr als 1 000 Jahre dauern. Um eine neue Menschheit im Weltraum zu etablieren, benötigt die Raumfähre 144 000 Astronauten mit den unterschiedlichsten Talenten. Die Regierung will das Projekt unterbinden, doch im letzten Moment gelingt der Start. In einem riesigen Zylinder lassen die Ingenieure eine neue künstliche Welt erstehen. Alles erscheint paradiesisch bis der erste Mord geschieht. Bernard Werber wurde 1961 in Toulouse geboren. Nach seinem Journalistikstudium arbeitete er über zehn Jahre als Wissenschaftsjournalist. 1991 debütierte er mit dem Science-Fiction-Roman "Die Ameisen". Werbers Bücher haben in Frankreich mittlerweile Kult-Status erreicht. Der WDR produzierte nach "Das letzte Geheimnis" (2004) zuletzt von ihm "Unsere Freunde, die Menschen" (2005).