Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Paul Carstens
Balduin Pötter
Bearbeitung (Wort): Walter Arthur Kreye
Regie: Erich Keddy
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Carl Hinrichs Balduin Pötter Erika Rumsfeld Anna, sien Fro Hans Joachim Schenck Hannes Ernst Waldau Unkel Thomas Carl Schenck Dr. Raffritz Heinrich Kunst Hein Hella Schöttler Ottensmudder Hanna Larsen Ilse Almut Sandstede Paula Kay Landmark Een Rutsmieter Hermann Bartschat Een Schandarm
Der Herr names Balduin Pötter ist ein schrulliger Kauz. Sein Gemütsleben gipfelt in der Pflege seiner ständigen Krankheiten, deren Verlauf er sorgsam in einzelen Aktenvorgängen erfaßt. Sein gegenwärtiges Lebensideal ist der Erwerb eines Aktenschrankes, in dem er die sich häufenden Krankenpapiere endlich einmal stilgerecht unterbringen könnte. Außerdem ist er wider Erwarten verheiratet - ein Umstand, mit dem er herzlich wenig anfangen kann. Seine Frau aber müßte unter die Engel auf Erden gerechnet werden, wenn ihr nicht eines Tages der Geduldsfaden gerissen wäre. Und der Herr namens Balduin Pötter stellt plötzlich fest, daß er seine Medizin nicht mehr verabreicht bekommt, und bemerkt auf diese Weise, daß seine Frau nicht mehr da ist. Angestachelt von Leuten, die es gut mit ihm meinen, regt sich in ihm so etwas wie ein Gewissen. Und als in Hamburg eine unbekannte Frauenleiche aus dem Hafen gezogen wird, macht er sich stöhnend zur Hauptstadt auf, unterzieht sich der Leichenschau und kehrt am Leib und Seele gebrochen nach Hause zurück. Er leidet. Zum erstenmal leidet er wirklich. Und dann kommt die große Überraschung. Sie hinterläßt die Gewißheit, daß der Herr namens Balduin Pötter endlich ein vernünftiger Zeitgenosse werde.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen
- Erstsendung: 29.08.1953 | Radio Bremen Zwei | 50'20
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar