Originalhörspiel

Autor/Autorin: Rudolf Zák

Abendbrot

Oedipuskomplex in zehn Teilen
übersetzt aus dem Tschechischen

Übersetzung: Felix Philipp Ingold
Technische Realisierung: Eduard Kramer, Adeltraut Hahn-Schumann
Regieassistenz: Detlev Ihnken

Regie: Raoul Wolfgang Schnell

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Margot Leonard

Rudolf Zák hat mit "Abendbrot" ein sehr sensibles Kammerhörspiel zu den alltäglichen Katastrophen der Verständigung geschrieben. Es gelingt ihm, Elemente des Sprachspiels aus einer konkreten Situation zu entwickeln und sie in diese einzubinden: Eine Frau steht vor der Tür ihrer ehemaligen (?) Wohnung, sie klopft wiederholt, findet aber allem Anschein nach keinen Einlaß. In einer wahren Wortkaskade machen sich Zorn, Verzweiflung und Resignation Luft. Hörbar wird die innere Spannung einer Mutter, die zwischen selbstloser Mutterliebe und Besitzanspruch alle Variationen der Zuneigung und Aggression "durchspielt". * Rudolf Zák wurde am 1. April 1933 in Brünn geboren [...]. Er studierte an der Janáceks Akademie der musischen Künste in seiner Heimatstadt Dramaturgie. Zák schreibt Gedichte, Prosa, Dramen und Opernlibretti. Zusammenarbeit mit dem Rundfunk. Bis 1968 war Rudolf Zák als Dramaturg in Brünn tätig. 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk / Süddeutscher Rundfunk / Südwestfunk 1979
  • Erstsendung: 17.05.1979 | SR 2 | 83'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ