Originalhörspiel

Autor/Autorin: Michael Köhlmeier

Theorie des Heimzahlens

Technische Realisierung: Hubert Bolter

Regie: Augustin Jagg

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Christian Brückner
    Wolfgang Draeger

Es geht ums Heimzahlen. Um das Begleichen einer erfahrenen Beleidigung und Demütigung. Ihre Rückerstattung eigentlich. Drägers Frau Judith hat ihn mit dem Berufsschullehrer Bruno betrogen. Dräger zieht aus und bei seinem Freund Brückner ein. Mit Wagners "Lohengrin" und Clausewitz' "Vom Kriege" bereitet er sich auf die Begegnung vor. Brückner soll dabei seinen Adjutanten spielen. Auf dem Weg zu Brunos Wohnung lamentiert Dräger wehleidig über den Verlust von Judith.

Aber eigentlich geht es ihm um seinen verletzten Stolz. Ausgerechnet ein simpler Berufsschullehrer hat ihm, der in einem Verlag arbeitet, die Frau genommen. Welche Strategie ist in einem solchen Fall anzuwenden, um eine Frau zurückzugewinnen? Was sind die besten Mittel bei einem Gegenangriff? Wie setzt man vor allem den Rivalen schachmatt? Andererseits: Verdient Judith überhaupt Drägers Liebe?

Weitere Informationen
Das Erstsendedatum bezieht sich auf die Ausstrahlung beim Österreichischen Rundfunk. Der Sendetermin beim Sender Freies Berlin ist  nicht bekannt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Österreichischer Rundfunk / Sender Freies Berlin 1991
  • Erstsendung: 01.12.1991 | 44'15
  • Deutsche Erstsendung: 05.06.1992 | 44'15

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ