Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Helmuth M. Backhaus
Der Mordfall Abraham Lincoln
Eine Kriminaldokumentation
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Irene Thielmann
Regieassistenz: Richard Rupprecht
Regie: Hellmuth Kirchammer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Helmuth M. Backhaus Dr. Kern / Ein Schauspieler Susanne Schönwiese Fräulein Schmidt Klaus W. Krause Edwin McMasters Stanton Rüdiger Bahr John Wilkes Booth Gerhart Lippert David Herold Jörg Hube Lewis Paine Michael Lenz George A. Atzerodt Karlheinz Windhorst Bartender Alexander Malachovsky Betrunkener Bargast / Oberst Condor Robert Naegele Sergeant I / Sergeant II Walter Holten Dr. Mudd Marlies Schönau Frau Surrat Jürgen Jung Offizier Alois Maria Giani Fährmann Hans Jürgen Diedrich Leutnant Baker Wolfgang Sembdner Hauptmann Jett Gerhard Potyka Leutnant Doherty
Präsident Abraham Lincoln, einer der vier US-amerikanischen Präsidenten, die ermordet wurden, wurde in Ford's Theatre in
Washington am 14. April 1865 erschossen. Der Mörder war
der Schauspieler John Wilkes Booth, angeblich ein Anhänger
der Südstaaten, die gerade den Bürgerkrieg gegen die
Nordstaaten verloren hatten. Nach der Tat sprang Booth
aus der Präsidentenloge auf die Bühne und brach sich
dabei ein Bein. Trotzdem gelang es ihm zu fliehen. Und
jetzt setzen sehr merkwürdige Ereignisse ein. Die Befehle,
die Kriegsminister Stanton zu seiner Verfolgung gab, sind
teilweise unerklärlich. Die wichtigste Straße nach Süden
wurde nicht gesperrt. Als man Booth schließlich stellte,
wurde er sofort erschossen - er hatte sich auf der Farm
eines Mr. Garrett versteckt gehalten. Dabei wäre es
außerordentlich wichtig gewesen, diesem Präsidentenmörder
den Prozeß zu machen, um seine Motive kennenzulernen. Und
eines der interessantesten Details ist dies: Booth sagte
zu einem Begleiter: "Vielleicht wäre es besser, ich kehrte
nach Washington zurück, um meinen Namen reinzuwaschen."
Als man Jahre später sein Tagebuch einer neuen Prüfung unterzog, stellte man fest, daß ausgerechnet die Seiten, auf
denen er seine Flucht beschrieben hatte, herausgerissen
waren.

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1971
- Erstsendung: 28.01.1971 | 58'00