ARD-Hörspieldatenbank


Hörspielbearbeitung



Robert Musil

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (2. Teil der Langfassung)


Vorlage: Die Verwirrungen des Zöglings Törless (Roman )

Bearbeitung (Wort): Manfred Hess

Komposition: Michael Riessler


Regie: Iris Drögekamp

Um das Jahr 1900. Irgendwo in der Provinz der österreichisch-ungarischen k. u. k. Monarchie. Im »Konvikt zu W.«, einem Militärinternat zur Aufzucht künftiger Eliten, gerät der Zögling Törleß in einen Zustand der Verwirrung, die seinen künstlerischen wie analytisch-intellektuellen Charakter zum Erwachen bringt. Der Mitzögling Basini, obgleich aus vermögendem Hause, bestiehlt seine Mitschüler, um seine Schulden durch Prasserei und Hurenbesuche zu begleichen. Er wird von Törleß‘ Freunden Reiting und Beineberg entlarvt. Gemeinsam mit Törleß wollen sie Basinis Tat der Schulleitung nicht anzeigen, wenn er ihnen fortan in ihrem Dachbodenversteck zu Willen ist. An ihm, der die Opferrolle zunehmend bereitwilliger annimmt, erproben sie ihre Vorstellungen von sexueller Hörigkeit und Demütigung. Törleß beobachtet anfänglich nur aus distanziert-interessierter Perspektive die Experimente an Basini, erliegt dann dem Faszinosum ebenfalls für kurze Zeit, um sich aber am Ende abzuwenden. Als die ganze Klasse gleich einem wild gewordenen Mob Basini im Sportraum quält, kommt es wegen des Zwischenfalls zur Anhörung durch die Schulleitung. Törleß verlässt das Internat. Musils Romandebut, 1906 erschienen, erzählt vordergründig eine jugendliche Entwicklungsgeschichte im Kontext autoritär-militärischer Erziehung in der Donau-Monarchie, die angesichts des sozialen Wandels und der modernen Wissenschaften längst ihre Legitimation verloren hat. Im Kern jedoch geht es um die moralfreie und funktionale Darstellung der Mechanismen von sexuellen Grenzerfahrungen. Junge Männer suchen sie auf, um ihre eigene Individualität zu begründen oder darin zu begraben. Die Sehnsucht nach dem persönlichen wie gesellschaftlichen Ausnahmezustand, der eine neue Persönlichkeit erstehen lassen soll, überführt dann der Erste Weltkrieg in die Wahrheit der anonymisierenden Materialschlachten. 

Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, gestorben 1942 in Genf. Nach dem Besuch militärischer Bildungsinstitute und der Ausbildung als Artillerieoffizier studiert er Maschinenbau und promoviert in Philosophie 1908 über Ernst Mach. Danach arbeitet er als freier Schriftsteller, Dramatiker, Essayist und Theaterkritiker zwischen Berlin und Wien, verliert sein Erbe durch die Währungskrise 1923 und muss nach dem Anschluss Österreichs 1938 ins Exil gehen. Sein unvollendet gebliebener Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«, dessen erste zwei Bände 1931 erschienen, gilt, gleich Joyces »Ulysses« oder Prousts »Recherche«, als eines der Meisterwerke der literarischen Moderne.

A
A

Mitwirkende

Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
Stefan KonarskeTörleß
Michael RotschopfErzähler
Manuel RubeyBeineberg
Stefano BernardinReiting
Florian TeichtmeisterBasini
Ursula StraussBozena


Regisseurin Iris Drögekamp und Stefano Bernardin in der Rolle des Reiting | © SWR/Lukas Beck

Regisseurin Iris Drögekamp und Stefano Bernardin in der Rolle des Reiting | © SWR/Lukas Beck

Regisseurin Iris Drögekamp und Stefano Bernardin in der Rolle des Reiting | © SWR/Lukas Beck
Manuel Rubey als Beineberg und Stefan Konarske als Törleß (v.l.) | © SWR/Lukas Beck
Ursula Strauss in der Rolle der Bozena | © SWR/Lukas Beck
Ursula Strauss als  Bozena und Stefano Bernardin als Reiting | © SWR/Lukas Beck

Ursula Strauss als  Bozena und Stefano Bernardin als Reiting
© SWR/Lukas BeckUrsula Strauss als Bozena und Stefano Bernardin als Reiting
© SWR/Lukas Beck



PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Südwestrundfunk / Österreichischer Rundfunk 2014

Erstsendung: 21.10.2016 | SWR2 | 69'00


REZENSIONEN

  • N. N.: Der Geruch ihrer Bauchfalte. Hörspiel von Robert Musil. In: taz vom 06.03.2014.

Darstellung: