ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Collage
Jochen Langner, Andreas von Westphalen
Horchposten 1941 ja slyshu wojnu (1. Teil: Die Blockade)
Dramaturgie: Sabine Küchler
Regie: Jochen Langner, Andreas von Westphalen
Das zweiteilige, deutsch-russische Hörspiel ‚Horchposten 1941 ja slyshu wojnu‘ thematisiert mithilfe von
authentischen russischen und deutschen Texten den Ostfeldzug des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum der
vielstimmigen akustischen Collage steht die Blockade Leningrads. Während der 900 Tage währenden deutschen
Belagerung fanden etwa eine Million Leningrader den Tod. Briefe, Tagebücher und Dokumente lassen
Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen in und außerhalb Leningrads lebendig werden. Erzählt wird von
Zivilisten und Soldaten, von Opfern und Tätern, Deutschen und Sowjets zwischen den Fronten von
Nationalsozialismus und Stalinismus. Deutsche und russische Schauspieler geben dem Dialog, dem Zuhören
und Verstehen der verschiedenen Erinnerungen, Kulturen und Generationen ihre Stimme. Es geht dabei auch
um die Entdeckung des Anderen, um die eigene Identität und Verantwortung im Erinnern dieses Krieges.
Das Hörspiel wird am selben
Tag von Deutschlandfunk und
Radio Echo Moskau ausgestrahlt.
Jochen Langner, geboren 1971 in Köln, arbeitet als freischaffender Regisseur, Sprecher und Schauspieler. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Danach hatte er Theaterengagements u.a. am Staatstheater Cottbus, Theater Bonn, Schauspiel Köln, Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Bochum und den Wuppertaler Bühnen. Seine Regietätigkeit bewegt sich „im Spannungsfeld zwischen Theater und Radio“ und kreist um die szenischen Erzählmöglichkeiten zwischen Mensch, Objekt und Raum.
Andreas von Westphalen, geboren 1972, arbeitet als freier Theater - und Hörspielregisseur. Daneben ist er auch als Journalist tätig. Er lebt in Paris und Köln.