Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Erhard Brüchert
Wenn Mudder op Arbeit geiht
Niederdeutsches Hörspiel
Technische Realisierung: Georg Graefe, Anne Domernicht
Regieassistenz: Sylvia Dudek
Regie: Konrad Hansen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Rolf Bohnsack Erwin Brenner Ursula Hinrichs Gesa, seine Frau Marie-Louise Cardell Ilka, Tochter Rolf Petersen Marten, Sohn Karla Schütt Oma Frank Grupe Hendrik Jasper Vogt Harm Christa Wehling Anna Willers
Die beiden Kinder sind fast erwachsen und können sich inzwischen recht gut selbst versorgen; der Vater ist tagsüber im Büro und braucht deshalb auch nicht ständig "betüdelt" zu werden; kein Wunder, daß die Frau Lust bekommt, wieder in ihrem alten Beruf zu arbeiten, zumal sich eine günstige Gelegenheit bietet, kurzfristig anzufangen. Aufgeklärt und vernünftig wie die Kinder sind, stimmen sie dem nur zögernd geäußerten Wunsch der Mutter sogleich zu; bequem und patriarchalisch wie der Vater ist, wird die Sache ihm gegenüber zunächst geheimgehalten.
Aber schnell stellt sich heraus, daß die banalen Schwierigkeiten, die sich aus der ungewohnten Berufstätigkeit der Mutter ergeben, mit wohlmeinenden Sprüchen nicht gemeistert werden können. Sie selbst schwankt ständig zwischen der Freude an einer sinnvollen Arbeit und der Angst, die Familie zu vernachlässigen.
Das Ergebnis ist zunächst ein für die Hörer gewiß amüsantes, für die Betroffenen indessen eher verwirrendes Chaos; aber aus diesem Chaos können neue Einstellungen und Erkenntnisse entstehen, die auch einer berufstätigen Hausfrau und Mutter schließlich den Freiraum zu gewähren vermögen, den sie braucht, um ihr Leben nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen einzurichten.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 18.07.1983 | 36'17