ARD-Hörspieldatenbank


Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Der Sängerkrieg der Heidehasen
Komposition: Rolf-Hans Müller
Technische Realisierung: Fred Bürk, Behse, Ilse Begeré
Regie: Gerd Beermann
Seit alter Zeit herrscht im Hasenreich der Brauch: Ein König gibt seine Tochter demjenigen zur Frau, der beim Sängerwettstreit der Heidehasen in Obereidorf den ersten Platz belegt. Teilnehmen kann jeder Hase im heiratsfähigen Alter, den Sieger bestimmt die königliche Hasenfamilie. Der Minister für Hasengesang glaubt, bei König Lamprecht genügend Einfluss zu haben, um seinem Freund Wackelohr zum Sieg zu verhelfen. Aber einer kann den beiden gefährlich werden: Der fesche junge Lodengrün – der Hase mit der schönsten Stimme weit und breit. Lodengrün darf beim Sängerwettstreit gar nicht erst antreten! Der hinterhältige Minister fordert Wackelohr auf, die Sonnenuhr vor Lodengrüns Wohnung zu verstellen, damit der zu spät kommt. Doch Otto Lampe deckt die Verschwörung gerade noch rechtzeitig auf ... Das Stück bezieht sich nicht nur auf den "Sängerkrieg auf der Wartburg", sondern auch auf die "Meistersinger von Nürnberg". Auf Lohengrin spielt der Name Lodengrün an. Das Hörspiel ist somit auch eine Parodie auf Richard Wagners Werke. (Pressetext des SWR anlässlich einer Wiederholungsausstrahlung 2019)