ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Peace Island
Redaktion: Michael Becker
Technische Realisierung: Manuel Glowczewski
Regieassistenz: Christine Wegerle
Regie: Detlef Meißner
Als die internationale Hilfe 2014 die Ebola-Gebiete in Liberia, Sierra Leone und Guinea erreichte, waren schon Tausende Menschen gestorben. Auf dem Höhepunkt der Epidemie versammelt Autor Rainer Merkel in seinem ersten Hörspiel einen Arzt und Psychologen, den Geschäftsführer einer NGO und eine Medienver treterin in Peace Island, einem Viertel in Monrovia – einem Ort, an dem Ebola wütete. Sie wollen Gutes tun, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Ein Krankenhaus bauen, aber auch den Bekanntheitsgrad ihrer NGO steigern. Dem Tod ins Auge sehen, aber auch ihre Karriere boostern. Sie sind atemlos, gehetzt, plötzlich wieder erstarrt. Das Tropfen des Wasserhahns, mögliche kontaminierte Oberflächen, das ständige Gefühl der Bedrohung versetzt sie in einen Zustand fiebriger Überreiztheit. Die Einheimischen gehen anders mit der Krise um. Sie können sich keine Hysterie leisten. Denn die Ebola-Hilfe war und ist fünf Jahre später auch ein Geschäft, bei dem die Opfer in Afrika oft nur eine Nebenrolle spielen.
Rainer Merkel, 1964 in Köln geboren, hat Psychologie und Kunstgeschichte studiert und lebt in Berlin. Von 2008 bis 2009 arbeitete er für Cap Anamur im einzigen psychiatrischen Krankenhaus Liberias. Es erschienen die Romane „Das Jahr der Wunder“, für den er den Preis der Jürgen Ponto-Stiftung erhielt, „Das Gefühl am Morgen“, „Lichtjahre entfernt“, der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand, „Bo“ und die Reportagen „Das Unglück der anderen. Kosovo, Liberia, Afghanistan“ und „Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia“. 2013 wurde Rainer Merkel mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet. „Lauf und bring uns dein nacktes Leben“ war Merkels Debüt als Theaterautor. Mit dem Text wurde er 2017 zum Stückemarkt der Berliner Festspiele eingeladen. „Peace Island“ ist sein erstes Hörspiel.