ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Die Jahre aus Gold und Eis (8. Teil: Vergangenheitsbewältigung)
Komposition: Frank Merfort
Redaktion: Regine Ahrem
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Bodo Pasternak, Venke Decker
Regieassistenz: Melina von Gagern
Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch
Am Abend des 9. November findet im Palast der Republik die Hochzeit von Jana und Frank statt. Das Paar kommt aus zwei Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Eltern der Braut gehören zur DDR-Nomenklatura, Vater Gottfried sitzt als Wirtschaftsexperte im ZK. Die Eltern des Bräutigams sind Inhaber einer privaten Autowerkstatt und somit immer den Gängeleien des SED Regimes ausgesetzt. In das Fest platzt die Nachricht von der Maueröffnung, überstürzt verlassen die Gäste die Feier Richtung Grenze. Die alte Welt zerbricht, etwas Neues, von dem noch keiner weiß, wie es aussieht, beginnt. Die Serie erzählt die Geschichte jener ersten Wendejahre zwischen 1989 und 1991, in denen die Weichen gestellt wurden für alles, was danach kam. Es sind die "wilden" Jahre eines neuen Deutschlands, Jahre enormer Verwerfungen und umfassender Transformationen. Den Protagonist*innen der Serie eröffnen sich nie zuvor gekannte Lebenschancen aber zugleich werden sie auch mit vorher ungekannten Ängsten und Verlusten konfrontiert. Die Jahre aus Gold und Eis" ist DIE Serie zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls.
Sommer 1991. Jana ist schwanger. Und sie weiß auch von wem. Während Frank mit Julia Weber auf den Flug nach L.A. wartet, spricht sie eine Nachricht auf seinen AB.