ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Die Enden der Parabel/ Gravity's Rainbow (3. Teil der zwölfteiligen Fassung: Jenseits der Null, Episode 11 - 15)
Vorlage: Die Enden der Parabel (Gravity's Rainbow) (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Elfriede Jelinek, Thomas Piltz
Bearbeitung (Wort): Klaus Buhlert
Dramaturgie: Manfred Hess, Sabine Küchler
Technische Realisierung: Tanja Hiesch, Anke Schlipf, Martin Vögele, Christian Eickhoff, Thomas Rau, Thomas Monnerjahn, Andreas Stoffels, Alexander Brennecke, Andreas Meinetsberger, Sonja Rebel, Susanne Beyer, Jan Fraune, Gunda Herke
Regieassistenz: Kathrin Herm
Regie: Klaus Buhlert
In der 3. auf 12 Folgen angelegten SWR-Hörspielfassung spielt die Handlung immer noch in der letzten Adventwoche 1944 in England, das von den V2-Einschlägen terrorisiert wird. In Dover, im Quartier der „Weißen Visitation“, einer Abteilung für „psychologische Kriegsführung“ des britischen Geheimdienstes, bereitender Verhaltensforscher Dr. Pointsman und Pirate Prentice die Konditionierung des Kraken Gregori vor. Die soll helfen, hinter das Geheimnis der V2 zu kommen, vor allem der unheimlichen Überschneidung ihrer Londoner Einschläge mit den Sexaffären des GI Tyronne Slothorp.
Thomas Pynchon, geboren am 8. Mai 1937 in Glen Cove/Long Island, New York, studierte Physik und Englisch und veröffentlichte bisher acht Romane und einen Band mit Erzählungen. Er lebt in New York. Sein Roman »Gravity‘s Rainbow« erschien 1973 und erhielt den National Book Award; der Pulitzer Preis wurde ihm wegen angeblich pornografischer Passagen verwehrt. Die deutsche Übersetzung erschien 1981. Bisher hatte Pynchon alle Angebote, seinen bedeutendsten Roman zu adaptieren, abgelehnt.