ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Die Geschichte eines neuen Namens (4. Teil)
Vorlage: Storia del nuovo cognome (Roman, italienisch)
Übersetzung: Karin Krieger
Bearbeitung (Wort): Martin Heindel
Komposition: Ulrike Haage
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Marcus Huber, Gerhard Wicho, Fabian Zweck, Daniela Röder
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regie: Martin Heindel
Lila und Nino beginnen eine Affäre. Elena ist außer sich, überspielt ihre Gefühle jedoch. Sie hilft Lila sogar dabei, ihren Ehebruch zu decken, während für sie selbst nur die Avancen von Ninos Vater Donato Sarratore übrigbleiben. Wieder einmal fühlt sie sich mittelmäßig und zurückgesetzt, lässt sich aber nichts anmerken. Doch auch der längste Sommer geht irgendwann zu Ende. Zurück in Neapel spinnen die Solara-Brüder Michele und Marcello neue Intrigen um das Schuhgeschäft und die Cerullo-Schuhe. Lila blüht aufgrund ihrer Nähe zu Nino auf und möchte wieder zu lesen beginnen und heimlich Universitätsstoff lernen. Nach außen konzentriert sie ihre ganze Kraft darauf, das Schuhgeschäft an der Piazza dei Martiri nach ihren Vorstellungen umzugestalten und hat mit ihren genialen Ideen Erfolg. Elena fokussiert sich jetzt mehr denn je auf ihre schulischen Leistungen. Sie besteht das Abitur mit Bestnote und verlässt Neapel zum ersten Mal in ihrem Leben. An der Scuola Normale Superiore in Pisa wird ihr ein Stipendium in Aussicht gestellt, sie reist zur Aufnahmeprüfung.
Elena Ferrante, Pseudonym. Anonymität der Autorin seit der Veröffentlichung ihres ersten Romans 1992, Ankündigung der Autorin, keine Bücher mehr zu veröffentlichen, sollte ihr Pseudonym gelüftet werden. Werke u.a. L’amore molesto (1992, auf Deutsch Lästige Liebe), I giorni dell’ abbandono (2002, auf Deutsch Tage des Verlassenwerdens), La figlia oscura (2006, auf Deutsch Die Frau im Dunkeln), L’amica geniale (2011−14, Roman-Tetralogie, auf Deutsch 2016: Meine geniale Freundin, 2017: Die Geschichte eines neuen Namens, 2017: Die Geschichte der getrennten Wege, 2018: Die Geschichte des verlorenen Kindes). Frantumaglia (2003/2016, 2019 auf Deutsch).