ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Etagenhaus
Hörspiel
"Das Hörspiel stellt einen Querschnitt durch ein Mietshaus dar. Es behandelt das Schicksal von sechs Familien." (Der Deutsche Rundfunk. 7. Jahrgang. Heft 7. 15.02.1929. S. 201)
"Zu den wichtigsten dramatischen Funkspielen gehört zweifellos Palitzschs "Etagenhaus", das die Norag mit viel Verständnis für die dankbaren Wirkungen aufführte. Endlich wird einmal eine spannende Handlung aus akustisch begreifbaren Vorgängen temperamentvoll aufgebaut, der Hörer wird mitgerissen und die einzelnen Bilder fallen nicht in originelle Einfälle auseinander, sondern sind ineinander gefügt, demonstrieren das Inferno des modernen Lebens. Dem Funkregisseur sind würdige Aufgaben gestellt, der Hörer erlebt ein Zeitstück, das ihn durch echte Rundfunkdramatik packt. Künftige Aufführungen, an denen es nicht fehlen darf, sollten die Rolle des Erzählers möglichst ganz streichen. Nebenbei: Könnte sich nicht auch ein gefälliger Hund finden, der im rechten Augenblick ganz naturalistisch bellt und die merkwürdige Quietschmaschine unnötig macht?" (Deutscher Rundfunk, 7. Jg., Heft 9 vom 01.03.1929, S. 267)
"Von den auswärtigen Sendern dominierte Hamburg. Eine Bereicherung des Funkprogramms war die hervorragend gute Uraufführung des Hörspiels "Etagenhaus" von Otto A. Palitzsch. Mikrowirksam gestaltet der Dichter die sonderbaren Alltagsschicksale eines Mietshauses. Seine Bewohner teilen sich dem Hörer erregend mit. Ein echtes, ursprüngliches Hörspiel!" (Die Sendung, 6. Jg., Nr. 9 vom 01.03.1929, S. 140)