ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Risiko und Idiotie
Vorlage: Risiko und Idiotie (Essaysammlung)
Komposition: Bo Wiget
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Mechthild Cramer von Laue
Regie: Leopold von Verschuer
Ein Hörspiel über Poesie, Widerstand, Selbstermächtigung und Ineffizienz: Im gastlichen Haus "Zum fröhlichen Urständ" versammelt sich eine schräge Gesellschaft poetischer Sterndeuter zu einem Streifzug durch die innere Weltausstellung der Idiotie. Aus der inhaltsleeren Hysterie einer auf Effizienz und Funktion getrimmten Welt treten ihnen fröhlich taumelnd Idiot und Diva als die neuen Messiasse des Albernen und Überspannten entgegen. "Jede Form des Verstehens bringt die Überschätzung des eigenen Standpunkts mit sich", daher erklären sie Dummheit und Nichtwissen zu wesentlichen Eigenschaften poetischer Erkenntnis. Schwelgerisch stöbernd, blendend wie erhellend werfen sie gedankenblitzende Widerhaken in die Gegenwart und erkunden Verweigerung und Fülle der Poesie. Denn "woher wüssten die Leser ohne das Gedicht, dass es dort, wo es ihnen die Sicht verstellt, überhaupt etwas zu sehen gibt? Dass es dort, wo es im Weg steht, einen Weg geben könnte?" Aus den gleichnamigen Streitschriften von Monika Rinck destilliert der Radiokünstler Leopold von Verschuer ein übermütig kreiselndes Wörter- und Gedankenkarussell. Der Schweizer Cellist und musikalische Dada-Performer Bo Wiget spielt, singt, lallt und jodelt dazu.
Monika Rinck, geb. 1969 in Zweibrücken, lebt in Berlin. Lyrikerin, Übersetzerin, Essayistin. Werke u.a. pass auf, pony! Ein Hörbuch (2008), Champagner für die Pferde. Ein Lesebuch (2019), Alle Türen. Gedichte (2019), Wirksame Fiktionen (2019).