ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Carmine Andreotti, Paola De Martin, Melinda Nadj Abonji
Welcher Art die Wärme ist
Bearbeitung (Wort): Erik Altorfer
Komposition: Martin Schütz
Redaktion: Katja Huber
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Adele Kurdziel
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regie: Erik Altorfer
Ein Kind, das sich − von den Eltern getrennt − in einer Dachkammer dem Nachthimmel anvertraut. Ein Bruder, der erst mit 15 Jahren seine Eltern und Geschwister „wirklich“ kennen lernte. Und eine Mutter, die sich im Altersheim in Italien fragt, woher dieser Hass in der Schweiz gegen sie kam, der ihre Tochter im Säuglingsalter des Landes verwies. Jetzt, wo ihre „ausländischen“ Eltern sind oder nicht mehr leben, übernehmen die erwachsenen Kinder die Verantwortung und erschreiben sich ihre Migrationsgeschichten. Sie befragen die Erinnerung an die Illegalisierung ihrer Familien, eine Folge eines über 70 Jahre bestehenden Gesetzes, das Arbeits-migrant:innen verbot, mit ihren Familien in der Schweiz zusammen zu leben. Sie schreiben gegen die Scham der Armut, das Fremdsein, gegen das private und politische Schweigen − im Bewusstsein der Kontinuität der Geschichte und dass nur die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit die Gegenwart und die Zukunft verändernd prägen kann.
Erik Altorfer, geb. 1966, Regisseur und Dramaturg, seit 2001 Arbeit mit dem Musiker Martin Schütz. Hörspiele u.a. von Annie Ernaux, Ágota Kristóf, Mudar Alhaggi. Carmine Andreotti, geb. 1964, Historiker. Paola De Martin, geb. 1965, Historikerin, Aktivistin, Textildesignerin. Vereinspräsidentin TESORO. Veröffentlichung Give us a break! Arbeitermilieu und Designszene im Aufbruch (2022).
Melinda Nadj Abonji, geb.1968 in Bečej. Autorin, Musikerin. Romane u.a. Tauben Jakob Nolte fliegen auf (2010), Schildkrötensoldat (2017).