Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
John Ronald Reuel Tolkien
Der Herr der Ringe (3. Teil der sechsteiligen Fassung)
Vorlage: Der Herr der Ringe (Roman, englisch)
Übersetzung: Margaret Carroux
Bearbeitung (Wort): Peter Steinbach
Komposition: Peter Zwetkoff
Redaktion: Johann Maria Kamps
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Regine Schneider, Christiane Köhler, Regina Kraus
Regieassistenz: Johannes Hertel
Regie: Bernd Lau
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ernst Schröder Erzähler Hans Peter Hallwachs Aragron Manfred Steffen Gandalf Matthias Haase Frodo Edgar Hoppe Sam Rufus Beck Pippin Tobias Lelle Merry Walter Renneisen Gimli Matthias Ponnier Legolas Christian Redl Boromir Gustl Halenke Galariel Wolfgang Hinze Celeborn Friedrich Schütter Baumbart Hans Peter Bögel Klaus Herm Peter Lieck Stefan Schwarz Gunter Cremer Markus Hoffmann Rainer Schmitt Andreas Szerda Sonstige Mitwirkende Funktion Mel Kutbay Geräusche Chor: Kammerchor Zürich
Frodo Beutlin schätzt nichts mehr, als eine dampfende Pfeife und ein geruhsames Leben. Dies führt er auch, bis eines Tages der Zauberer Gandalf bei ihm auftaucht und ihm eine schier unlösbare Aufgabe überträgt.
Ein zauberkräftiger Ring, geschmiedet von einer bösen Macht, hat die Harmonie von Mittelerde zerstört und stiftet, wo er auftaucht, Missgunst, Ärger und Streit. Herrscher werden zu grausamen Tyrannen, wenn sie in seine Nähe kommen, Menschen zu garstigen, bösartigen Geschöpfen, wenn sie ihn zu oft an den Finger ste-cken, und ein Krieg, der das Schicksal des Kontinents besiegeln soll, steht unmittelbar bevor. Frodos Aufgabe ist es, "das Ding" wieder dorthin zu bringen, wo es geschmiedet wurde, und es zu vernichten. Seine Reise zum Schicksalsberg wird zur Odyssee durch eine versunkene Welt mythologischer Geschöpfe, eine Reise auch in die tieferen Kammern unserer Gehirne, wo vielleicht der eine oder andere Drache noch schlummernd einen Schatz bewacht, den wir längst verloren glaubten. (Pressetext des WDR anlässlich einer Wiederholungsausstrahlung der 6-teiigen Fassung 2022)

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Westdeutscher Rundfunk 1992
- Erstsendung: 11.04.1993 | 116'18
Rezensionen (Auswahl)
- Frank Kaspar: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13.12.2001. S. 54.