ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Wes Alltag Antwort gäb
Komposition: Michael Emanuel Bauer
Redaktion: Katja Huber
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck, Robin Auld
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regie: Gesche Piening
Damit Mensch Mensch sein kann, muss er etwas darstellen − vor sich selbst und vor anderen. Und das gilt keineswegs erst seit dem Aufkommen der Sozialen Medien. Die Manipulation der eigenen Geschichte gehört schon immer zum Alltag. Wes Alltag Antwort gäb zeichnet das Psychogramm eines monologisierenden Ich, das auf- und abgeklärt, reflektiert und impulsiv zugleich, akribisch an der Ausgestaltung seines Selbst arbeitet und dabei mehr und mehr an Selbstdistanz einbüßt. In einer mäandernden Walze der Selbstreflexion umkreist der Protagonist seine Alltagswelt, immer auf der Suche nach Bestätigung und in ständiger Furcht vor vernichtender Bewertung. Denn nichts kann das virtuose Ich mehr gefährden als der kritische Blick von außen, der zielsicher alles infrage stellt, was vorher mühevoll und passgenau im Zentrum des eigenen Lebens platziert wurde. Wes Alltag Antwort gäb erzählt von den ins unermessliche steigenden Erwartungen und Anforderungen an uns selbst und an ein erfülltes Dasein als schillerndes, aktives und bestenfalls umjubeltes Ich und der daraus resultierenden Überreizung. − Ein monologisches Gesellschaftsporträt unserer Ansprüche und Selbstauskünfte, die unser Zusammenleben lautstark prägen.
Gesche Piening, geb.1978, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin, preisgekrönte Feature für den BR, Ödön-von-Horváth-Preis (Förderpreis) 2016 für ihr bisheriges Werk. Theaterarbeiten u.a. Wer wollt Ihr werden? Ein professioneller Optimierungsguide (2015), Wer wollen wir gewesen sein? (2017) Weitere Hörspiele Einsam stirbt öfter. Ein Requiem. (2020), bin pleite ohne mich (2021), Tod? − Was soll das (2022).