ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Mein Lieblingstier heißt Winter (1. Teil)
Vorlage: Mein Lieblingstier heißt Winter (Roman, deutsch)
Bearbeitung (Wort): Ferdinand Schmalz
Komposition: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke
Dramaturgie: Michael Becker
Technische Realisierung: Christian Alpen, Sebastian Ohm, Manuel Glowczewski
Regieassistenz: Sarah Veith
Regie: Henri Hüster
Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von unerträglicher Sommerhitze gequälte Stadt - bis hinein in heruntergekühlte Leichschauhäuser und schließlich in einen Sarg. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gewinnt Schlicht auf seiner selbstauferlegten Mission. Eine morbide, melancholische Komödie über die Kunst des Sterbens und unseren Umgang mit dem Tod.
Ferdinand Schmalz, geboren 1985 in Graz, studierte Theaterwissenschaft und Philosophie in Wien. Stücke, u.a. "am beispiel der butter", "dosenfleisch" oder "der herzerlfresser", was 2016 vom RBB als Hörspiel produziert wurde, „jedermann (stirbt)“ oder "hildensaga. ein königinnendrama“" Ferdinand Schmalz nahm 2017 an den Tagen der deutschsprachigen Literatur teil und gewann mit einem Auszug aus "Mein Lieblingstier heißt Winter" den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2021 erschien sein gleichnamiger Debütroman beim S. FISCHER-Verlag. Nun hat er aus "Mein Lieblingstier heißt Winter" eine Hörspielfassung für den NDR geschrieben, wodurch sich das Figurentableau noch einmal erweitert hat. Schmalz lebt in Wien.