ARD-Hörspieldatenbank

 

Originaldokumente zur Geschichte des Hörspiels

Eine Auswahl aus den frühen Jahren


Zur Suche nach der funkeigenen Gattung und ihrer Bezeichnung:

 

Zur ersten bekannten Definition des Gattungsbegriffs "Hörspiel":

 

Zur Abgrenzung des Hörspiels vom Sendespiel:

 

Zur Vorstellung von der "akustischen Kulisse":

 

Zum Widerspruch zwischen Fortschritt der Rundfunktechnik und traditionellem Kultur- und Bildungsbegriff der Programmverantwortlichen:

 

Zur Problematik der „akustischen Kulisse“ im Sendespiel:

 

Das Hörspiel als reine Radiokunst:

 

Tipp

Manuela Reichart: "TOD. TRAUM. LIEBE" | Sebastian Blomberg spricht die Rolle des ER, Ursina Lardi spricht die Rolle der SIE. | © SWR/Björn Pados

Manuela Reichart: "TOD. TRAUM. LIEBE"
Eine Frau besucht ihren Ex-Geliebten am Sterbebett. Sie ist erschüttert. Will sie zum Abschied ihn wirklich noch küssen, der von Alter und Krankheit gezeichnet ist? Was als klassisches, vielfach durchgespieltes Requiem auf eine vergangene Liebe beginnt, wird bei Manuela Reichart zu einem der Traumlogik folgenden Szenario über die Liebe von Mann und Frau, zu einem multiperspektivischen Spiel, was denn die eigene Wahrheit im Kampf der Geschlechter sein könnte, ein Kampf, der angesichts des Todes vielleicht verzeihend erinnert werden sollte. Nur: Was hat diese moralische Mahnung mit Rumpelstilzchen zu tun?

Erstmals zu hören am:
17.6.2023 um 23.03 Uhr auf SWR2


 

NEWs

Hier finden Sie Neuigkeiten zur Hörspieldokumentation. | mehr

Letztes Update:   10.06.2023
Hörspiele insgesamt:   63.575
 
Was ist neu?
Die letzten 50 Hörspielerfassungen

 

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 15687-163 / (0331) 5812-166
Fax: (069) 15687-195
www.dra.de

Sie erreichen uns unter folgender eMail-Adresse: hoerspieldatenbank@dra.de
 

Darstellung: