ARD-Hörspieldatenbank

 

Auswahlbibliographie


Altmann, Herbert: Sendespiel und Übertragungen im Deutschen Runfunk 1926/27. Rundfunk-Jahrbuch 1929. S. 186.

Antoine, Herbert: Chronik des deutschen Rundfunks. Rundfunk-Jahrbuch 1929. S. 23-28.

Bauer, Stephan: Programmgeschichte und Programmstrukturen bei der Schlesischen Funkstunde AG in Breslau (1924–1933). Magisterarbeit. Mainz 1990.

Bierbach, Wolf: Von Wefag und Werag. Rückblick und Chronik I (1924-1933). In: Walter Först (Hrsg.): Aus Köln in die Welt. Köln/Berlin 1974. S. 168-229.

Braun, Alfred: Hörspiel. In: Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste und RRG (Hrsg.): Dichtung und Rundfunk. Berlin 1930. S. 73-77.

Bronnen, Arnolt: Hörspiel. In: Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste und RRG (Hrsg.): Dichtung und Rundfunk. Berlin 1930. S. 77-79.

Elfert, Brunhld: Die Entstehung und Entwicklung des Kinder- und Jugendfunks in Deutschland von 1924 bis 1933 am Beispiel der Funk-Stunde AG. Frankfurt am Main u.a. 1985.

Flesch, Hans, und Schoen, Ernst: Musik im Rundfunk. Rundfunk-Jahrbuch 1929. S. 43-52.

Funke, Horst-Günter: Die literarische Form des deutschen Hörspiels in historischer Entwicklung. Diss. Erlangen-Nürnberg 1962.

Groth, Peter: Hörspiele und Hörspieltheorien sozialkritischer Schriftsteller in der Weimarer Republik. Berlin 1980.

Halefeldt, Horst O.: Zur Geschichte des Schulfunks in Deutschland 1923–1945. In: Ders. (Bearb.): Schul- und Bildungsfunk in Deutschland. Quellen 1923–1945. Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Materialien zur Rundfunkgeschichte. Bd. 1. Frankfurt am Main. 1976. S. 13-24.

Hobl-Friedrich, Mechtild: Die dramaturgische Funktion der Musik im Hörspiel. Diss. Erlangen-Nürnberg 1991.

Hörburger, Christian: Das Hörspiel der Weimarer Republik. Stuttgart 1975.

Karst, Karl H.: Regionalsprache im Massenmedium. Mundart und Dialekthörspiel. In: Walter Först (Hrsg.): Rundfunk in der Region. Köln/Berlin 1984. S. 252-324.

Knauf, Tobias: Zur Geschichte der Mitteldeutschen Rundfunk AG in Leipzig. Diplomarbeit. Leipzig 1991.

Kolb, Richard: Das Horoskop des Hörspiels. Berlin 1932.

Krug, Hans-Jürgen: Arbeitslosenhörspiele 1930-1933. Frankfurt 1992.

Künstlerische Darbietungen der Mirag 1924–28. In: Fritz Kaphahn (Hrsg.): Zum fünfjährigen Bestehen des Mitteldeutschen Rundfunks. Leipzig 1929. S. 74-76.

Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München 1997.

Lindemann, Elmar: Literatur und Rundfunk in Berlin 1923–1932. 2 Bde. Diss. Göttingen 1980.

Nachlass Karl Block. Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main. DRAF A16/579.

Pinthus, Kurt: Die Dichtung. In: Fünf Jahre Berliner Rundfunk – Ein Rückblick 1923-1928. Berlin 1928. S. 92–208.

Schneider, Irmela (Hrsg.): Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Tübingen 1984.

Schüller, Wilhelm: „Auditor“-Hörspiele und „Zeitberichte“ des Frankfurter Senders. Rundfunk-Jahrbuch 1930. S. 129-132.

Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel - Dramaturgie und Geschichte. Köln 1963.

Wagner, Wilhelm: Stellung des Rundfunks zum Theater – Errichtung von Funkbühnen. Tagung der RRG am 26. und 27.2.1926 in Stuttgart. Berlin 1926. S. 81-84.

Wittenbrink, Theresia: Rundfunk und literarische Tradition. In: Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München 1997. Bd. 2. S. 996-1097.

Wittenbrink, Theresia: Zeitgenössische Schriftsteller im Rundfunk. In: Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München 1997. Bd. 2. S. 1098-1195.

 

Tipp

Manuela Reichart: "TOD. TRAUM. LIEBE" | Sebastian Blomberg spricht die Rolle des ER, Ursina Lardi spricht die Rolle der SIE. | © SWR/Björn Pados

Manuela Reichart: "TOD. TRAUM. LIEBE"
Eine Frau besucht ihren Ex-Geliebten am Sterbebett. Sie ist erschüttert. Will sie zum Abschied ihn wirklich noch küssen, der von Alter und Krankheit gezeichnet ist? Was als klassisches, vielfach durchgespieltes Requiem auf eine vergangene Liebe beginnt, wird bei Manuela Reichart zu einem der Traumlogik folgenden Szenario über die Liebe von Mann und Frau, zu einem multiperspektivischen Spiel, was denn die eigene Wahrheit im Kampf der Geschlechter sein könnte, ein Kampf, der angesichts des Todes vielleicht verzeihend erinnert werden sollte. Nur: Was hat diese moralische Mahnung mit Rumpelstilzchen zu tun?

Erstmals zu hören am:
17.6.2023 um 23.03 Uhr auf SWR2


 

NEWs

Hier finden Sie Neuigkeiten zur Hörspieldokumentation. | mehr

Letztes Update:   10.06.2023
Hörspiele insgesamt:   63.575
 
Was ist neu?
Die letzten 50 Hörspielerfassungen

 

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 15687-163 / (0331) 5812-166
Fax: (069) 15687-195
www.dra.de

Sie erreichen uns unter folgender eMail-Adresse: hoerspieldatenbank@dra.de
 

Darstellung: