ARD-Hörspieldatenbank

 

Auswahlbibliographie


Altmann, Herbert: Sendespiel und Übertragungen im Deutschen Runfunk 1926/27. Rundfunk-Jahrbuch 1929. S. 186.

Antoine, Herbert: Chronik des deutschen Rundfunks. Rundfunk-Jahrbuch 1929. S. 23-28.

Bauer, Stephan: Programmgeschichte und Programmstrukturen bei der Schlesischen Funkstunde AG in Breslau (1924–1933). Magisterarbeit. Mainz 1990.

Bierbach, Wolf: Von Wefag und Werag. Rückblick und Chronik I (1924-1933). In: Walter Först (Hrsg.): Aus Köln in die Welt. Köln/Berlin 1974. S. 168-229.

Braun, Alfred: Hörspiel. In: Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste und RRG (Hrsg.): Dichtung und Rundfunk. Berlin 1930. S. 73-77.

Bronnen, Arnolt: Hörspiel. In: Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste und RRG (Hrsg.): Dichtung und Rundfunk. Berlin 1930. S. 77-79.

Elfert, Brunhld: Die Entstehung und Entwicklung des Kinder- und Jugendfunks in Deutschland von 1924 bis 1933 am Beispiel der Funk-Stunde AG. Frankfurt am Main u.a. 1985.

Flesch, Hans, und Schoen, Ernst: Musik im Rundfunk. Rundfunk-Jahrbuch 1929. S. 43-52.

Funke, Horst-Günter: Die literarische Form des deutschen Hörspiels in historischer Entwicklung. Diss. Erlangen-Nürnberg 1962.

Groth, Peter: Hörspiele und Hörspieltheorien sozialkritischer Schriftsteller in der Weimarer Republik. Berlin 1980.

Halefeldt, Horst O.: Zur Geschichte des Schulfunks in Deutschland 1923–1945. In: Ders. (Bearb.): Schul- und Bildungsfunk in Deutschland. Quellen 1923–1945. Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Materialien zur Rundfunkgeschichte. Bd. 1. Frankfurt am Main. 1976. S. 13-24.

Hobl-Friedrich, Mechtild: Die dramaturgische Funktion der Musik im Hörspiel. Diss. Erlangen-Nürnberg 1991.

Hörburger, Christian: Das Hörspiel der Weimarer Republik. Stuttgart 1975.

Karst, Karl H.: Regionalsprache im Massenmedium. Mundart und Dialekthörspiel. In: Walter Först (Hrsg.): Rundfunk in der Region. Köln/Berlin 1984. S. 252-324.

Knauf, Tobias: Zur Geschichte der Mitteldeutschen Rundfunk AG in Leipzig. Diplomarbeit. Leipzig 1991.

Kolb, Richard: Das Horoskop des Hörspiels. Berlin 1932.

Krug, Hans-Jürgen: Arbeitslosenhörspiele 1930-1933. Frankfurt 1992.

Künstlerische Darbietungen der Mirag 1924–28. In: Fritz Kaphahn (Hrsg.): Zum fünfjährigen Bestehen des Mitteldeutschen Rundfunks. Leipzig 1929. S. 74-76.

Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München 1997.

Lindemann, Elmar: Literatur und Rundfunk in Berlin 1923–1932. 2 Bde. Diss. Göttingen 1980.

Nachlass Karl Block. Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main. DRAF A16/579.

Pinthus, Kurt: Die Dichtung. In: Fünf Jahre Berliner Rundfunk – Ein Rückblick 1923-1928. Berlin 1928. S. 92–208.

Schneider, Irmela (Hrsg.): Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Tübingen 1984.

Schüller, Wilhelm: „Auditor“-Hörspiele und „Zeitberichte“ des Frankfurter Senders. Rundfunk-Jahrbuch 1930. S. 129-132.

Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel - Dramaturgie und Geschichte. Köln 1963.

Wagner, Wilhelm: Stellung des Rundfunks zum Theater – Errichtung von Funkbühnen. Tagung der RRG am 26. und 27.2.1926 in Stuttgart. Berlin 1926. S. 81-84.

Wittenbrink, Theresia: Rundfunk und literarische Tradition. In: Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München 1997. Bd. 2. S. 996-1097.

Wittenbrink, Theresia: Zeitgenössische Schriftsteller im Rundfunk. In: Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München 1997. Bd. 2. S. 1098-1195.

 

Tipp

Dirk Laucke: Auserwählt | ARD Radio Tatort | Illustration zum ARD Radio Tatort "Auserwählt". | © ARD/Jürgen Frey

Dirk Laucke: Auserwählt | ARD Radio Tatort
Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Anfang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und Establishment. Wenn auch nicht in Wittenberg, sondern im beschaulichen Lörben. Großen Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden. Zur selben Zeit stößt Gesche Kraus vom LKA auf einen Post in einem Telegram-Kanal, auf dem vermeintlich ein Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen - Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung.

Erstmals zu hören am:
13.9.2023 um 20.05 Uhr auf Bayern 2
sowie am
18.9.2023 um 22.00 Uhr bei MDR Kultur
und an weiteren Sendeterminen

 

NEWs

Hier finden Sie Neuigkeiten zur Hörspieldokumentation. | mehr

Letztes Update:   27.09.2023
Hörspiele insgesamt:   64.271
 
Was ist neu?
Die letzten 50 Hörspielerfassungen

 

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 15687-163 / (0331) 5812-166
Di + Mi   9:00 - 15:00 Uhr
www.dra.de

Sie erreichen uns unter folgender eMail-Adresse: hoerspieldatenbank@dra.de
 

Darstellung: